Der Bau gehört weltweit zu den ressourcen- und energieintensivsten Branchen. 11 % der globalen CO2-Emissionen entstehen durch die Produktion von Baustoffen3 und allein in Deutschland werden jährlich 550 Mio. Tonnen mineralischer Rohstoffe verbaut.1
Angesichts der technischen Schwierigkeiten bei der Reduzierung der brennstoff- und prozessbedingten Emissionen z.B. bei der Herstellung von Stahl und Zement, ist es von besonderer Bedeutung, diese im Sinne der Abfallhierarchie an erster Stelle möglichst zu vermeiden (reduce). Dafür müssen Anreize für eine möglichst CO2-sparende Bauweise gesetzt und Hürden für die Verwendung alternativer, klimafreundlicher Baustoffe abgebaut werden. Darüber hinaus können CO2-intensive Herstellungsprozesse auch vermieden werden, wenn Bauteile verstärkt wiederverwendet (reuse) und Baustoffe in möglichst hochwertiger Form recycelt werden (recycle).
Die Baubranche ist für mehr als die Hälfte des deutschen Abfallaufkommens verantwortlich. In 2021 waren das 222 von insgesamt 412 Mio. Tonnen.
Quelle: Statistisches Bundesamt (2023)
Entscheidend bei der Bewertung von Baustoffen sind die so genannten grauen Emissionen. Diese beziehen sich auf Herstellung und Transport und werden in Ökobilanzen abgebildet.
Quelle: Deutsche Energie-Agentur (2022)
Umweltbundesamt (2023) Bauabfälle. Accessed: 17. January 2024
Statistisches Bundesamt (2023) Kurzübersicht Abfallbilanz - Zeitreihe 2021. Accessed: 17. January 2024
Abergel T, Dulac J, Hamilton I et al. (2019) Global Status Report for Buildings and Construction. International Energy Agency (IEA)
Deutsche Energie-Agentur (dena) (2022) Graue Energie und Emissionen (Gebäudeforum klimaneutral). Accessed: 16. January 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Frau Christina-Johanne Schröder
Mitglied Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Umweltbundesamt (2023) Bauabfälle. Accessed: 17. January 2024
Statistisches Bundesamt (2023) Kurzübersicht Abfallbilanz - Zeitreihe 2021. Accessed: 17. January 2024
Abergel T, Dulac J, Hamilton I et al. (2019) Global Status Report for Buildings and Construction. International Energy Agency (IEA)
Deutsche Energie-Agentur (dena) (2022) Graue Energie und Emissionen (Gebäudeforum klimaneutral). Accessed: 16. January 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen