Im Gegensatz zu emissionsintensiven Baustoffen wie Stahl und Beton hat die Verwendung nachwachsender Rohstoffe in der Bauwirtschaft zahlreiche Vorteile, findet aber derzeit erst in geringem Umfang statt. Während bei nachwachsenden Baustoffen wie Stroh, Hanf, Seegras, Rohrkolben und Pilzen weitere Forschung und Förderung erforderlich sind, um zu ihrer Verbreitung beizutragen, ist Holz als Baustoff in der Praxis erprobt und Einschränkungen ergeben sich vor allem aus Brandschutzvorschriften.
Die CO2-Bilanz nachwachsender Rohstoffe hängt jedoch auch von ihrer Lieferkette ab. Die Rohstoffe sollten möglichst ortsnah entnommen, verarbeitet und eingesetzt werden.
Werden Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- oder Recyclingpotenzial eines nachwachsenden Rohstoffs miteinbezogen, kann dieser eine negative Ökobilanz und somit eine positive Klimawirkung haben.
Quelle: Deutsche Energie-Agentur (2022)
Als alternative Dämmstoffe kommen Holzfaser bzw. -wolle, Zellulose, Hanf, Flachs, Stroh, Schilf, Wiesengras, Seegras und Kork in Betracht.
Durch den Anbau von nachhaltigen Bau- und Dämmstoffen wie Schilf und Rohrkolben können so genannte Paludikulturen dafür sorgen, Moore wiederzuvernässen oder zu erhalten und somit deren natürliche CO2-Speicherfunktion zu fördern.
Quelle: Deutsche Energie-Agentur (2023)
van der Wielen P, Hader P, Langmaack H (2023) Baustoffe aus nachhaltigen Ökosystemen – Paludikulturen in einer Schnittstellenfunktion für den Klimaschutz (Gebäudeforum klimaneutral). Deutsche Energie Agentur (dena)
Weinisch K-H, Krines M, Löfflad H (2023) Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Deutsche Energie-Agentur (dena) (2022) Graue Energie und Emissionen (Gebäudeforum klimaneutral). Accessed: 16. January 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Frau Christina-Johanne Schröder
Mitglied Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
van der Wielen P, Hader P, Langmaack H (2023) Baustoffe aus nachhaltigen Ökosystemen – Paludikulturen in einer Schnittstellenfunktion für den Klimaschutz (Gebäudeforum klimaneutral). Deutsche Energie Agentur (dena)
Weinisch K-H, Krines M, Löfflad H (2023) Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Deutsche Energie-Agentur (dena) (2022) Graue Energie und Emissionen (Gebäudeforum klimaneutral). Accessed: 16. January 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen