Bauteile und Baustoffe von nicht mehr benötigten Gebäuden können zu einem deutlich größeren Teil wiederverwendet werden als das gegenwärtig der Fall ist. Mit der Wiederverwendung werden zur Herstellung benötigte Energie und Ressourcen signifikant eingespart und CO2-Emissionen vermieden.
Die gebaute Umwelt kann als ein riesiges Rohstofflager betrachtet werden, das bis zu 10 Mrd. Tonnen Material enthält. Wie signifikant Energieeinsparungen durch Wiederverwendung bzw. Recycling ausfallen, ist je nach Material unterschiedlich. Während sich bei Metall und Kunststoffen Recycling anbietet, ist etwa bei Beton die Wiederverwendung von Bauteilen vorteilhafter.
Einem verstärkten Einsatz von wiederverwendeten Bauteilen und Recycling-Baustoffen stehen gegenwärtig verschiedene Hindernisse im Weg. Zu nennen sind hier fehlende wirtschaftliche Anreize für die Verwendung von Sekundärrohstoffen sowie hohe Kosten für das Recycling und schwankende Produktqualität der entsprechenden Materialien.
Die Kreislauffähigkeit von Baustoffen und Gebäudeteilen ist ein zentraler Ansatzpunkt für emissionsarmes Bauen und sollte verstärkt gefördert werden.
Für die Herstellung eines Mauersteins benötigt man 7,2 MJ (2 kWh), das sind umgerechnet 0,2 Liter Öl. Ein aus 130.000 Steinen eines Abbruchhauses gebautes Haus kann damit rund 26.000 Liter Öl sparen.
Quelle: Umweltbundesamt (2015)
Der Energiebedarf beim Kunststoffrecycling liegt 90–99 % unter demjenigen bei der Herstellung von Kunststoff.
Quelle: Bimesmeier et al. (2020)
Der wertmäßige Anteil des Baustoffrecyclings an der Produktion in der Baustoffindustrie liegt zwischen 1,6 % (Baustellenabfälle), 10,6 % bei der häufigsten Fraktion Boden und Steine und 92,9 % beim Straßenaufbruch.
Quelle: Bundesverband Baustoffe (2023)
Dechantsreiter U, Horst P, Mettke A et al. (2015) Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Umweltbundesamt
Besonders relevant sind S. 17 und 18
Umweltbundesamt (2022) Stoffstrommanagement im Bauwesen. Accessed: 22. January 2024
Bimesmeier T, Gruhler K, Deilmann C et al. (2020) Sekundärstoffe aus dem Hochbau - Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
Besonders relevant sind S. 148 ff.
Adler B (2017) Recycling und Umwelt. In: Strategische Metalle - Eigenschaften, Anwendung und Recycling. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, S. 173–177
Frederichs M (2023) Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 - Bericht zum Aufkommen und zum Verbleibmineralischer Bauabfälle im Jahr 2020. Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.
Besonders relevant sind S. 7-12.
Schwarzkopp F, Loyen S, Blazejczak J, Gornig M (2022) Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-Erden-Industrie bis 2040 in Deutschland. Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.
BauNetz (2024) Recycling - Homogenität, Trennbarkeit, Schadstofffreiheit. Accessed: 23. January 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Frau Christina-Johanne Schröder
Mitglied Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Dechantsreiter U, Horst P, Mettke A et al. (2015) Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Umweltbundesamt
Besonders relevant sind S. 17 und 18
Umweltbundesamt (2022) Stoffstrommanagement im Bauwesen. Accessed: 22. January 2024
Bimesmeier T, Gruhler K, Deilmann C et al. (2020) Sekundärstoffe aus dem Hochbau - Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
Besonders relevant sind S. 148 ff.
Adler B (2017) Recycling und Umwelt. In: Strategische Metalle - Eigenschaften, Anwendung und Recycling. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, S. 173–177
Frederichs M (2023) Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 - Bericht zum Aufkommen und zum Verbleibmineralischer Bauabfälle im Jahr 2020. Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.
Besonders relevant sind S. 7-12.
Schwarzkopp F, Loyen S, Blazejczak J, Gornig M (2022) Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-Erden-Industrie bis 2040 in Deutschland. Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.
BauNetz (2024) Recycling - Homogenität, Trennbarkeit, Schadstofffreiheit. Accessed: 23. January 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen