Wird eine Abrissgenehmigung beantragt, so sollte zukünftig verpflichtend ein Rückbauplan vorgelegt werden, in dem dargelegt wird, welche Baumaterialien welcher Form der Verwertung zugeführt werden. Dies fördert bereits die bewusste Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Wiederverwendung und des Recyclings.
Im Jahr 2022 wurden etwa 13.600 Gebäude mit rund 1,3 Mio. qm Wohnfläche und 5,8 Mio. qm Nutzfläche abgerissen2 – meist ohne Prüfung, ob der Bestand als Gebäude insgesamt, oder zumindest einzelne Bauteile weiter genutzt werden können. Der Ausbau aus dem Gebäude noch vor dem Abriss ist oft durch die schnelle Taktung des Rückbaus erschwert.
Ein nachhaltiger Gebäuderückbau wird laut DGNB durch fünf Grundprinzipien sichergestellt: Transparenz, Identifikation von Gefahrenstoffen, Optimierung der Verwertung und Entsorgung, Umgang mit den Beteiligten und die Verbesserung bestehender Rückbauprozesse.
Quelle: DGNB (2020)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat ein Zertifizierungssystem unter anderem für den Rückbau von Gebäuden entwickelt.
Anhand von sechs Indikatoren, darunter u.a. eine Begründung des Rückbaubedarfs, eine Umfeld- und Risikoanalyse und ein Verwertungs- und Entsorgungskonzept soll der Rückbauprozess optimiert, transparenter gestaltet und das Bewusstsein für die Beeinflussbarkeit der Rückbauqualität geschärft werden.
DGNB (2020) Kriterienkatalog Gebäude Rückbau, Erstanwendung. Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V., Stuttgart
Kriterium "Rückbauplanung" ab S. 115
Statistisches Bundesamt (Destatis) Abgang von Gebäuden/Gebäudeteilen im Hochbau. Accessed: 25. April 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Frau Christina-Johanne Schröder
Mitglied Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat ein Zertifizierungssystem unter anderem für den Rückbau von Gebäuden entwickelt.
Anhand von sechs Indikatoren, darunter u.a. eine Begründung des Rückbaubedarfs, eine Umfeld- und Risikoanalyse und ein Verwertungs- und Entsorgungskonzept soll der Rückbauprozess optimiert, transparenter gestaltet und das Bewusstsein für die Beeinflussbarkeit der Rückbauqualität geschärft werden.
DGNB (2020) Kriterienkatalog Gebäude Rückbau, Erstanwendung. Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V., Stuttgart
Kriterium "Rückbauplanung" ab S. 115
Statistisches Bundesamt (Destatis) Abgang von Gebäuden/Gebäudeteilen im Hochbau. Accessed: 25. April 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen