Neben System- und Prozesstransformation existiert über Nachhaltigkeit im Wirtschaften ein dritter Weg zur Senkung industrieller Treibhausgasemissionen. Bis 2050 lassen sich etwa 29 % der industriellen Emissionen über Maßnahmen auf der Nachfrageseite einsparen. Umso weniger neu produziert wird, desto geringer fallen die dadurch verursachten Emissionen aus.
In diesem Kontext gilt die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) als Zielbild, in der sich der Rohstoff- und Energie-Bedarf vollständig aus erneuerbaren Quellen deckt. Dem gilt es sich aus zwei Richtungen zu näheren, zum einen durch Reparaturfähigkeit und längere Nutzungszeiten von Produkten (Produktion) sowie zum anderen über gesenkten Bedarf an Produkten bzw. den damit assoziierten Ressourcen und Emissionen (Konsum). Bei Produktionsrückgängen mit gleichbleibend hohem Konsum ist die Gefahr zu beachten, dass sich Industrien möglicherweise verlagern und im schlimmsten Fall ein Out-Sourcing von Emissionen stattfindet.
Bis 2050 lassen sich 29 % der industriellen Emissionen über Maßnahmen auf der Nachfrageseite einsparen.
Quelle: IPCC (2023)
Der jährliche Rohstoffeinsatz der deutschen Wirtschaft wird mit 2,5 Mrd. Tonnen beziffert, der jährliche Rohstoffkonsum in Deutschland mit 1,3 Mrd. Tonnen, entsprechend ca. 16 Tonnen pro Kopf und Jahr (2019).
Quelle: UBA (2022)
Bezogen auf den Rohstoffeinsatz entfallen allein 22 % auf die Fertigung von Produkten aus Metallerzen und anderen Mineralien sowie 13 % auf die Fertigung von Produkten aus fossilen Rohstoffen.
Quelle: UBA (2022)
Lutter S, Kreimel J, Giljum S et al. (2022) Die Nutzung natürlicher Ressourcen. Bericht für Deutschland 2022. Umweltbundesamt
Core Writing Team, H. Lee and J. Romero (2023) IPCC, 2023: Summary for Policymakers.
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Lutter S, Kreimel J, Giljum S et al. (2022) Die Nutzung natürlicher Ressourcen. Bericht für Deutschland 2022. Umweltbundesamt
Core Writing Team, H. Lee and J. Romero (2023) IPCC, 2023: Summary for Policymakers.
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen