Bis ausreichend erneuerbare Energie zur Verfügung steht, ist Abscheidung von CO2 (Carbon Capture) dynamisch für Restemissionen wie die der Kalzinierung zu ermöglichen, ansonsten aber zu beschränken. Die Begrenzung des Carbon Capture-Einsatzes auf prozessbedingte unvermeidliche Emissionen soll sichergestellt werden. Darauf aufbauend ist die Nutzung des abgeschiedenen CO2 (CCU) in geschlossenen Kreisläufen zu priorisieren, kann dies nicht sichergestellt werden, die Speicherung (CCS).
Für die umfassende Emissionsreduktion in der Zement- und Kalkherstellung ist die CO2-Abscheidung (Carbon Capture) ein wichtiges Instrument. Zugleich wird Carbon Capture bis 2030 als eine der teuersten und im Vergleich zum Energieträgerwechsel auch weniger wirkungsvolle Maßnahmen eingeschätzt 1.
Durchschnittliche Vermeidungskosten liegen allein für Emissionsabscheidung in der Zementherstellung je nach Verfahren zwischen 40 und 92 € pro Tonne CO2, während Vermeidungskosten bspw. im Bereich der Energieeffizienz mit teils weniger als 20 $ pro Tonne CO2 beziffert werden (IPCC).
Quelle: Santos et al. (2022)
Laut Industrievertretern sind 52 % der von Zementherstellung in Deutschland verursachten Emissionen durch Carbon Capture zu adressieren (Stand 2019, Zieljahr 2050).
Zwischen 2010 und 2020 wurden nur 13 % der als Ziel ausgegebenen Abscheidungs- und Nutzungs-Kapazitäten realisiert.
Quelle: IEA (2020)
Nachfrage-Strategien zur Verbesserung der Materialeffizienz können den Druck auf die Angebotsseite, insbesondere in Bezug auf CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS), erheblich verringern.
Quelle: Watari et al. (2022)
Laut Umweltbundesamt können bis zu 80 % der Emissionen aus der Zementherstellung ohne Carbon Capture Einsatz vermieden werden und die verbleibenden Prozessemissionen durch natürliche Senken ausgeglichen werden.
Rechtliche Grundlage
Kohlenstoffspeichergesetz - KSpG
Ausführliche Maßnahmenbeschreibung
Auch bei der Speicherung von CO2 ist die nachträgliche atmosphärische Freisetzung unbedingt zu verhindern. Neben Fragen zur Umweltverträglichkeit und zur technischen Umsetzung der Verfahren sind (überregionale) Transportinfrastruktur und ökonomische Abwägungen u.a. zur Finanzierung langfristigen Monitorings zu betrachten. Dringend benötigt werden öffentliche Beteiligung sowie raumordnerische Kompetenz des Bundes in der Planung von CCS-Projekten.
Potentiale
Verschiedene Projekte zur Herstellung von Kunststoffen oder synthetischer Kraftstoffe sowie zur Nutzung des CO2-Gases in biotechnologischen Anwendungen sind im Gange.
Quelle: Mennicken et al. (2016)
Es existieren Ansätze zur Zirkularität von Zementfüllstoff. Dabei wird zuvor abgeschiedenes CO2 für die Re-Karbonatisierung mineralischer (Bau-)Stoffe genutzt.
Quelle: Batuecas et al. (2021)
Risiken
Risiken assoziiert mit Leckagen beinhalten schädliche Effekte auf Zellmetabolismus (v.a. Transportleckagen), Beeinträchtigungen der Grundwasserqualität (Leckage onshore Storage) und verstärkte Versauerung der Meere (Leckage offshore Storage).
Quelle: Fogarty et al. (2010)
Marine CO2-Leckagen können zu Biodiversitätsverlust führen und zentrale ökologische Vorgänge in Tiefsee-Ökosystemen stören.
Quelle: Kim (2016)
Möglichkeit des Austritts von karzinogenen Nitrosaminen und Nitraminen (Aminwäsche), deren Konzentration in Bezug auf karzinogene Potenziale kontrolliert werden sollte.
Quelle: Låg et al. (2023)
Im Rahmen des onshore "In Salah CO2 Speicherprojektes" (Algerien) wurden mikro-seismische Aktivitäten hervorgerufen.
Quelle: Stork et al. (2015)
Als weltweit erstes Zementwerk mit integrierter Carbon Capture Technologie soll eine Anlage in Brevik (Norwegen) ab 2024 jährlich bis zu 0,4 Mt CO2 und damit etwa die Hälfte der dort generierten Emissionen einfangen.
Die Gasförderung im Sleipner-Feld wird seit 1996 mit der Abscheidung von CO2 und dessen Injektion in Salzlagerstätten gekoppelt. Dabei wird von einer jährlichen Einbringung von 0,9 Mt CO2 berichtet.
Im Rahmen des ersten deutschen CO2-Speicherprojektes in Ketzin wurden von Juni 2008 bis August 2013 insgesamt ca. 67 kt CO2 in Tiefen von 630 bis 700 m gespeichert.
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (Ed.). (2023).
Climate Change 2022 - Mitigation of Climate Change: Working Group III Contribution to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change
. Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781009157926
Besonders relevant sind die Seiten 28 und 1191.
Entnommen - 25.08.2023
Fogarty, J., & Mccally, M. (2010).
Health and Safety Risks of Carbon Capture and Storage
. https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/185135.
Entnommen - 27.08.2023
Låg, M., Lindeman, B., Instanes, C., Brunborg, G., & Schwarze, P. E. (2011). Health effects of amines and derivatives associated with C02 capture Entnommen - 27.08.2023
Besonders relevant sind die Seiten 26 und 30.
Entnommen - 27.08.2023
Gesetz zur Demonstration der dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid §2 Absatz 2 Satz 1 KSpG.
Entnommen - 27.08.2023
Verein Deutscher Zementwerke, VDZ, Hrsg. Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien. Düsseldorf, 2020 Entnommen - 28.08.2023
Knudsen, J. N., Bade, O. M., Askestad, I., Gorset, O., & Mejdell, T. (2014). Pilot plant demonstration of CO2 capture from cement plant with advanced amine technology.
Energy Procedia
, 63, 6464-6475.
Entnommen 28.08.2023
Anne-Kari Furre, Ola Eiken, Håvard Alnes, Jonas Nesland Vevatne, Anders Fredrik Kiær, 20 Years of Monitoring CO2-injection at Sleipner, Energy Procedia, Volume 114, 2017,
Pages 3916-3926,
Entnommen - 28.08.2023
Förster, H. J., Wilke, F., Bock, S., Eisner, D., & Förster, A. (2020). Mineralogical responses to 9-years of interaction of a CO2-charged brine with a sandstone aquifer: Observations from the Ketzin CO2-storage pilot site (Germany). Entnommen 29.08.2023
Stork, A. L., Verdon, J. P., & Kendall, J. M. (2015). The microseismic response at the In Salah Carbon Capture and Storage (CCS) site. International Journal of Greenhouse Gas Control, 32, 159-171.
Entnommen 29.08.2023
Mennicken, L., Janz, A. & Roth, S. The German R&D Program for CO2 Utilization—Innovations for a Green Economy. Environ Sci Pollut Res 23, 11386–11392 (2016).
Entommen 29.08.2023
Watari, T., Cao, Z., Hata, S.
et al.
Efficient use of cement and concrete to reduce reliance on supply-side technologies for net-zero emissions.
Nat Commun
13, 4158 (2022).
Entnommen 29.08.2023
E. Batuecas, F. Liendo, T. Tommasi, S. Bensaid, F.A. Deorsola, D. Fino, Recycling CO2 from flue gas for CaCO3 nanoparticles production as cement filler: A Life Cycle Assessment,
Journal of CO2 Utilization, Volume 45, 2021
Entnommen - 29.08.2023
D. Leeson, N. Mac Dowell, N. Shah, C. Petit, P.S. Fennell, A Techno-economic analysis and systematic review of carbon capture and storage (CCS) applied to the iron and steel, cement, oil refining and pulp and paper industries, as well as other high purity sources, International Journal of Greenhouse Gas Control, Volume 61, 2017, Pages 71-84
Entnommen - 29.08.2023
Besonders relevant ist Seite 75
Santos, M.P.S., Hanak, D.P. Carbon capture for decarbonisation of energy-intensive industries: a comparative review of techno-economic feasibility of solid looping cycles.
Front. Chem. Sci. Eng.
16, 1291–1317 (2022).
Entnommen - 30.08.2023
Besonders relevant ist Seite 73
IEA (2020),
Energy Technology Perspectives 2020 - Special Report on Carbon Capture Utilisation and Storage: CCUS in clean energy transitions
, OECD Publishing, Paris Besonders relevant S. 28
Purr, K., Günther, J., Lehmann, H., & Nuss, P. (2019). Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität.
RESCUE-Studie. Hg. v. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau (CLIMATE CHANGE, 36/2019). Entnommen - 06.10.2023
Besonders relevant sind S.263/S.264 sowie S.342/343
Kim, Hyewon, et al. "Development of environmental impact monitoring protocol for offshore carbon capture and storage (CCS): A biological perspective."
Environmental Impact Assessment Review
57 (2016): 139-150.
Als weltweit erstes Zementwerk mit integrierter Carbon Capture Technologie soll eine Anlage in Brevik (Norwegen) ab 2024 jährlich bis zu 0,4 Mt CO2 und damit etwa die Hälfte der dort generierten Emissionen einfangen.
Die Gasförderung im Sleipner-Feld wird seit 1996 mit der Abscheidung von CO2 und dessen Injektion in Salzlagerstätten gekoppelt. Dabei wird von einer jährlichen Einbringung von 0,9 Mt CO2 berichtet.
Im Rahmen des ersten deutschen CO2-Speicherprojektes in Ketzin wurden von Juni 2008 bis August 2013 insgesamt ca. 67 kt CO2 in Tiefen von 630 bis 700 m gespeichert.
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (Ed.). (2023).
Climate Change 2022 - Mitigation of Climate Change: Working Group III Contribution to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change
. Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781009157926
Besonders relevant sind die Seiten 28 und 1191.
Entnommen - 25.08.2023
Fogarty, J., & Mccally, M. (2010).
Health and Safety Risks of Carbon Capture and Storage
. https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/185135.
Entnommen - 27.08.2023
Låg, M., Lindeman, B., Instanes, C., Brunborg, G., & Schwarze, P. E. (2011). Health effects of amines and derivatives associated with C02 capture Entnommen - 27.08.2023
Besonders relevant sind die Seiten 26 und 30.
Entnommen - 27.08.2023
Gesetz zur Demonstration der dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid §2 Absatz 2 Satz 1 KSpG.
Entnommen - 27.08.2023
Verein Deutscher Zementwerke, VDZ, Hrsg. Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien. Düsseldorf, 2020 Entnommen - 28.08.2023
Knudsen, J. N., Bade, O. M., Askestad, I., Gorset, O., & Mejdell, T. (2014). Pilot plant demonstration of CO2 capture from cement plant with advanced amine technology.
Energy Procedia
, 63, 6464-6475.
Entnommen 28.08.2023
Anne-Kari Furre, Ola Eiken, Håvard Alnes, Jonas Nesland Vevatne, Anders Fredrik Kiær, 20 Years of Monitoring CO2-injection at Sleipner, Energy Procedia, Volume 114, 2017,
Pages 3916-3926,
Entnommen - 28.08.2023
Förster, H. J., Wilke, F., Bock, S., Eisner, D., & Förster, A. (2020). Mineralogical responses to 9-years of interaction of a CO2-charged brine with a sandstone aquifer: Observations from the Ketzin CO2-storage pilot site (Germany). Entnommen 29.08.2023
Stork, A. L., Verdon, J. P., & Kendall, J. M. (2015). The microseismic response at the In Salah Carbon Capture and Storage (CCS) site. International Journal of Greenhouse Gas Control, 32, 159-171.
Entnommen 29.08.2023
Mennicken, L., Janz, A. & Roth, S. The German R&D Program for CO2 Utilization—Innovations for a Green Economy. Environ Sci Pollut Res 23, 11386–11392 (2016).
Entommen 29.08.2023
Watari, T., Cao, Z., Hata, S.
et al.
Efficient use of cement and concrete to reduce reliance on supply-side technologies for net-zero emissions.
Nat Commun
13, 4158 (2022).
Entnommen 29.08.2023
E. Batuecas, F. Liendo, T. Tommasi, S. Bensaid, F.A. Deorsola, D. Fino, Recycling CO2 from flue gas for CaCO3 nanoparticles production as cement filler: A Life Cycle Assessment,
Journal of CO2 Utilization, Volume 45, 2021
Entnommen - 29.08.2023
D. Leeson, N. Mac Dowell, N. Shah, C. Petit, P.S. Fennell, A Techno-economic analysis and systematic review of carbon capture and storage (CCS) applied to the iron and steel, cement, oil refining and pulp and paper industries, as well as other high purity sources, International Journal of Greenhouse Gas Control, Volume 61, 2017, Pages 71-84
Entnommen - 29.08.2023
Besonders relevant ist Seite 75
Santos, M.P.S., Hanak, D.P. Carbon capture for decarbonisation of energy-intensive industries: a comparative review of techno-economic feasibility of solid looping cycles.
Front. Chem. Sci. Eng.
16, 1291–1317 (2022).
Entnommen - 30.08.2023
Besonders relevant ist Seite 73
IEA (2020),
Energy Technology Perspectives 2020 - Special Report on Carbon Capture Utilisation and Storage: CCUS in clean energy transitions
, OECD Publishing, Paris Besonders relevant S. 28
Purr, K., Günther, J., Lehmann, H., & Nuss, P. (2019). Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität.
RESCUE-Studie. Hg. v. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau (CLIMATE CHANGE, 36/2019). Entnommen - 06.10.2023
Besonders relevant sind S.263/S.264 sowie S.342/343
Kim, Hyewon, et al. "Development of environmental impact monitoring protocol for offshore carbon capture and storage (CCS): A biological perspective."
Environmental Impact Assessment Review
57 (2016): 139-150.