Die Zement- und Kalkindustrie verursacht etwa 17 % der industriellen CO2-Emissionen. Etwa zwei Drittel davon sind prozessbedingte Emissionen, die bei der Kalzinierung von Kalkstein freigesetzt werden, und ein Drittel sind energiebedingte Emissionen, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Erreichung hoher Temperaturen entstehen1.
Die Emissionen aus der Kalzinierung sind derzeit unvermeidbar. Deshalb ist hier die Abscheidung des CO2 und anschließende Nutzung in geschlossenen Kreisläufen (CCU – Carbon Capture and Utilization) sinnvoll. Kann dies nicht sichergestellt werden, erscheint die dauerhafte Speicherung (CCS – Carbon Capture and Storage) notwendig.
Um energiebedingte Emissionen vollständig zu vermeiden, müssen die Hochtemperaturöfen zukünftig direkt oder durch grünen Wasserstoff elektrifiziert werden. Ein weiterer wichtiger Schritt zur Senkung der Emissionen im Zementsektor ist die Nachfragereduktion. Dies kann durch materialeffizientes Design, Verlängerung der Nutzungsdauer, Wiederverwendung von Bauteilen, Reduzierung von Bauabfällen, Downcycling und Lagerung von Abbruchabfällen erreicht werden.
2022 beliefen sich die Emissionen der Zementklinkerherstellung auf 18,8 Mt CO2 Äquivalente, die der Kalkindustrie auf 6,7 Mt CO2 Äquivalente.
Rund 2,8 % des gesamtdeutschen Treibhausgasausstoßes lassen sich auf die Herstellung mineralischer Produkte zurückführen.
Quelle: Emissionsübersichten nach Sektoren des Bundesklimaschutzgesetzes 1990-2022.
Die Produktion einer Einheit Zement verursacht momentan Emissionen von etwa 0,6 Einheiten CO2, davon 0,4 Einheiten CO2 rohstoffbedingte Prozessemissionen
In den 65 Jahren bis 2015 ist das Produktionsvolumen der Zementindustrie um das 34-fache angewachsen und liegt weltweit pro Person bei 625 kg jährlich
Quelle: Eco-efficient cements
Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt. (2023)
Besonders relevant ist die Seite 34
Dekarbonisierung von Zement und Beton-Minderungspfade und Handlungsstrategien
.
Besonders relevant ist die Seite 13.
Scrivener, K. L., John, V. M., & Gartner, E. M. (2016).
Eco-efficient cements: Potential, economically viable solutions for a low-CO2, cement-based materialsindustry
.
Besonders relevant ist die Seite 2.
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt. (2023)
Besonders relevant ist die Seite 34
Dekarbonisierung von Zement und Beton-Minderungspfade und Handlungsstrategien
.
Besonders relevant ist die Seite 13.
Scrivener, K. L., John, V. M., & Gartner, E. M. (2016).
Eco-efficient cements: Potential, economically viable solutions for a low-CO2, cement-based materialsindustry
.
Besonders relevant ist die Seite 2.
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen