Zur Nachfragereduktion im Zementsektor stehen folgende Ansätze im Vordergrund: materialeffizientes Design, Verlängerung der Nutzungsdauer, Wiederverwendung von Bauteilen, Reduzierung von Bauabfällen, Downcycling und Lagerung von Abbruchabfällen. 1. Wird mit diesen Maßnahmen nicht die von Industrieseite anvisierte Emissionsminderung (8,1 von 20 Mt2)erzielt, müsste die Nachfrage aktiv reduziert werden, indem Bautätigkeit eingeschränkt wird.
Aufgrund beträchtlicher Unsicherheiten bezüglich der Kapazitäten zur CO2-Abscheidung (Carbon Capture) erscheint die aktive Reduktion der Nachfrage als letzter Schritt zur Emissionsminderung denkbar, auch wenn dies im Sinne des Wirtschaftsstandorts möglichst vermieden werden sollte. Da Zement international gehandelt wird, ist die inländische Nachfrage nicht alleinig für das Produktionsvolumen auschlaggebend. Um die nationalen Emissionsziele dennoch zu erreiche, empfiehlt sich die Festlegung einer restbudgetkonformen Produktionsobergrenze oder die Einführung beschränkender Auflagen für die Ausfuhr von Zement.
Laut Industrievertretung können bis 2050 durch Produktneuerungen, Effizienzsteigerung und Nachfragereduktion jährlich bis zu 8,1 Mt CO2/a der Gesamtemissionen der Zementindustrie, 20 Mt CO2/a, vermieden werden.
Eine Emissionsreduktion von 20 % innerhalb der japanischen Zementindustrie, wird bis 2050 über Maßnahmen auf Nachfrageseite für möglich gehalten.
Quelle: Watari et al. (2022)
Potentiale
Risiken
2020 waren in der deutschen Zementindustrie 8000 Mitarbeitende beschäftigt, die einen Umsatz von ca. 3,1 Mrd. € erarbeiteten. Eine Reduktion des Produktionsvolumens dürfte sich bei gleichbleibenden Geschäftspraktiken negativ auf diese Zahlen auswirken. Auch eine mögliche Abwanderung der Produktion ist in Betracht zu ziehen.
Watari, T., Cao, Z., Hata, S. et al. Efficient use of cement and concrete to reduce reliance on supply-side technologies for net-zero emissions. Nat Commun 13, 4158 (2022).
Entnommen 21.09.2023
Verein Deutscher Zementwerke, VDZ, Hrsg. Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien. Düsseldorf, 2020 Entnommen - 21.09.2023
Verein Deutscher Zementwerke, VDZ, Hrsg. Zementindustrie im Überblick 2021/2022. Düsseldorf, 2021:
Entnommen - 25.04.2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Watari, T., Cao, Z., Hata, S. et al. Efficient use of cement and concrete to reduce reliance on supply-side technologies for net-zero emissions. Nat Commun 13, 4158 (2022).
Entnommen 21.09.2023
Verein Deutscher Zementwerke, VDZ, Hrsg. Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien. Düsseldorf, 2020 Entnommen - 21.09.2023
Verein Deutscher Zementwerke, VDZ, Hrsg. Zementindustrie im Überblick 2021/2022. Düsseldorf, 2021:
Entnommen - 25.04.2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen