Im Industriesektor werden etwa 70 % der Emissionen bei der Bereitstellung von Energie verursacht. Sie lassen sich vor allem auf die Verfeuerung von Gas, Kohle, Biomasse und Öl zurückführen. Der industriellen Systemtransformation, weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien, kommt daher eine Schlüsselrolle für eine klimaneutrale Industrie zu.
Hierbei geht es darum, Emissionen in zwei Kategorien zu mindern: Zum einen die direkten Emissionen, die z. B. bei der Verfeuerung fossiler Brennstoffe für Prozesswärme oder Dampferzeugung entstehen (Scope 1). Zum anderen die indirekten Emissionen, die durch die Nutzung von Energie aus externen fossilen Quellen entstehen (Scope 2).
Für eine erfolgreiche Transformation müssen Gesetze und Vorschriften die Dekarbonisierung unterstützen. Außerdem müssen finanzielle Anreize und Hilfen für Unternehmen die Transformationskosten abfedern. In Kombination mit Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor, muss die Industrie die Umstellung auf Erneuerbare vorantreiben.
Etwa 70 % der Emissionen im Industriesektor werden bei der Bereitstellung von Energie verursacht.
Quelle: UNFCCC (2023)
Die energiebedingten Emissionen im Industriesektor sind primär auf die Verfeuerung von Gas, Kohle, Biomasse und Öl zurückzuführen.
Quelle: UNFCCC (2023)
Nur 20 % der industriellen Energieverwendung wurde 2021 durch Strom gedeckt (mit weiteren 4 % direkt aus Erneuerbaren Energien).
Quelle: Statistisches Bundesamt (2024)
Germany. 2023 Common Reporting Format (CRF) Table. Accessed: 19. March 2024
Bedeutung der energieintensiven Industriezweige in Deutschland - Statistisches Bundesamt. Accessed: 09. April 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Germany. 2023 Common Reporting Format (CRF) Table. Accessed: 19. March 2024
Bedeutung der energieintensiven Industriezweige in Deutschland - Statistisches Bundesamt. Accessed: 09. April 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen